Rheinauhafen in Köln
Die
Umgestaltung des Kölner Rheinauhafen dauerte gut 12 Jahre lang
und ist sicherlich eines der größten Städtebauprojekte der
Stadt. Mittlerweile ist es so gut wie abgeschlossen.
Der
Rheinauhafen liegt in unmittelbarer Nähe zur Kölner Innenstadt
und natürlich direkt am Rhein. Ein attraktives Umfeld wurde für
Wohnen und Arbeiten neu erschaffen.
Dieses neuerschaffene
Quartier misst ca. 250.000 Quadratmeter und bietet mittlerweile
auch ein großes Angebot an Freizeitgestaltung.
Ein
gastronomische Angebot ist sehr vielfältig. Museen bieten zudem
vielfältige Kunst und Kultur.
Stiftung Deutsches Sport & Olympia Museum
Das Deutsche Sport & Olympia Museum befindet sich seit 1996
in einer ehemaligen Zoll- und Lagerhalle im Kölner Rheinauhafen.
Info:
Stiftung Deutsches Sport & Olympia Museum
Im
Zollhafen 1
D-50678 Köln-Rheinauhafen
Tel.:0221-33 60 9-0
Fax: 0221-33 60 9-99
www.sportmuseum.de
Im deutschen Sport- und
Olympiamuseum können Sie sich unter anderem in einer
Dauerausstellung über 3.000 Jahre Sportgeschichte zwischen
Antike und Moderne informieren.
Zahlreiche
Sonderausstellungen und aktuelle Veranstaltungen ergänzen das
Museumsangebot. Ein Hafencafé mit kleiner Rheinterrasse rundet
den Aufenthalt dort ab.

Schokoladenmuseum
Das
Schokoladenmuseum in Köln befindet sich ebenfalls im Kölner
Rheinauhafen. Dort können Sie sich die Schokoladenherstellung -
von der Kakaobohne bis zum Verzehr - zeigen lassen. Ein
vielfältiges Angebot mit der Möglichkeit der Verkostung wird
Ihnen im Museum geboten.
Wechselnde Sonderausstellungen
bieten interessante Veranstaltungen. Das Schokoladenmuseum
bietet auch Kurse in ihrer eigenen Confiserie an. Das Angebot
gilt für Erwachsene oder auch für Kinder. Dort können Sie unter
anderem lernen wie die Praline als handgefertigte Köstlichkeit
durch ihr eigenes Geschick entsteht. Dafür sollten Sie gut 3
Stunden Zeit einplanen. Weitere Kursangebote runden das Angebot
ab.
Info:
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am
Schokoladenmuseum 1a
D-50678 Köln-Rheinauhafen
Tel.:
0221-93 18 88-0
Fax: 0221-93 18 88-14
www.schokoladenmuseum.de
In einem Chocolad Shop
können Sie auch Produkte erwerben. Die Süßwarenkette Hussel
betreibt dort mit einem Tochterunternehmen (Cerini Confiserie
GmbH) diesen Verkaufsshop.
Wenn Sie Lust auf Kaffee,
Trinkschokolade oder Kuchen haben, dann können Sie im CHOCOLAT
Grand Café köstliche Spezialitäten genießen. Eine große
Hafenterrasse am Schokoladenmuseum (Biergarten von April bis
Oktober) ergänzt den Besucher-Freizeitwert.
Architektur-/Kranhäuser
Auch
für Architekturliebhaber entwickelte sich der Rheinauhafen in
Köln zu einem lohnenden Ziel. Die Mischung aus Altbeständen und
moderner Architektur verleiht dem Rheinauhafen einen besonderen
Flair.
Die alte und neu erschaffene Architektur bietet
dem Architekturliebhaber einen spannungsreichen Wechsel. Die
linksrheinische Skyline des Rheinauhafen in Köln wird
selbstverständlich von den drei modernen Kranhäusern geprägt.
Diese drei Kranhäuser ähneln mit ihrem Baukörper
(umgedrehtes L) an drei Hafenkräne mit Auslegern in Richtung
Rhein.
Die Kranhäuser wurden vom Hamburger Architekturbüro
Bothe, Richter, Teherani (BRT) und dem Aachener Architekten
Alfons Linster entworfenen. Diese drei Hochhäuser bieten 15 bis
18 Stockwerke und verfügen über eine Höhe von gut 61 bis knapp
62 Meter. Die Grundsteinlegung für das erste Gebäude erfolgte am
16. Oktober 2006. Zwei der Kranhäuser werden als reine
Bürogebäude genutzt. Die Kölner Kranhäuser - Ein markantes
Gebäudeensemble!
Das Kranhaus Nord bietet 133
Luxus-Appartements auf einer Gesamtfläche von 15.000
Quadratmetern mit 18 Etagen und wurde ab Februar 2011 fertig
gestellt.
Wie der Kölner EXPRESS bereits im Juni 2011 in
seiner Onlineausgabe ausführte, musste der geneigte
Wohnungseigentümer alleine für einen Parkplatz in der Tiefgarage
eine Summe von 10.000,-- €uro bereitstellen, um sich ein Recht
zu erwerben, diesen Parkplatz für monatlich 119,-- €uro mieten
zu dürfen.
Für eine moderne Wohnung im Kranhaus Nord musste
der geneigte Kunde seiner Zeit zwischen 3.500,-- bis zu 8.000,--
€uro (Penthouse) pro Quadratmeter einplanen.
Viele
nationale und internationale Unternehmen haben sich im Kölner
Rheinauhafen angesiedelt. Sie finden dort Anwälte, Architekten,
Steuerberater, Immobilienverwalter- und Makler,
Bankniederlassungen, Handwerker und Dienstleister. Selbst
Softwarehersteller wie Microsoft Köln liegen direkt am
Rheinauhafen.
Im Rheinauhafen Köln wurden rund 2.200
Arbeitsplätze neu geschaffen oder dorthin verlagert. Unternehmen
beanspruchen ca. 51% der Brutto-Grundfläche (BGF). Für Kunst-
und Kultureinrichtungen wurden 18% der Brutto-Grundfläche
verplant. Gut 700 Wohneinheiten beanspruchen 31% der
Brutto-Grundfläche im Rheinauhafen.
Die Landfläche im
Rheinauhafen beträgt ca. 15,4 ha (Ein Hektar entspricht 10.000
Quadratmeter). Die Ost-West Ausdehnung beträgt gut 400 Meter.
Die Nord-Süd Ausdehnung beansprucht ca. 2 Kilometer Länge.
Der Rheinauhafen in Köln wurde im Jahre 1898 eröffnet und
entwickelte sich seiner Zeit zu einem florierenden
Güterumschlagplatz. Gut 100 Jahre nach seiner Gründung entstand
nun ein neues städtebauliches Highlight.
Ein Besuch im
Kölner Rheinauhafen sollte sich immer lohnen ... und einen
Yachthafen gibt es dort natürlich auch.
Stand: 18. März
2014