
Mit gut 213.000 Einwohnern ist Oberhausen eine typische
Großstadt in Nordrhein-Westfalen und geprägt durch die ehemalige
Zeche Oberhausen. Das Stadtgebiet von Oberhausen ist in drei
Stadtbezirke gegliedert. Diese sind: Alt-Oberhausen, Osterfeld
und Sterkrade.
Diese Stadtbezirke sind wiederum in
mehrere Stadtteile aufgeteilt. Alt-Oberhausen besteht aus
folgenden Stadtteilen:
Alstaden, Oberhausen-Mitte,
Borbeck, Dümpten, Knappenviertel, Lirich, Neue Mitte, Schlad und
Styrum.
Osterfeld besteht aus folgenden Stadtteilen:
Eisenheim, Osterfeld-Heide, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte,
Rothebusch, Stemmersberg, Vondern und Vonderort.
Sterkrade besteht aus folgenden Stadtteilen:
Biefang,
Alsfeld, Buschhausen, Holten, Barmingholten, Königshardt,
Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg und
Walsumermark.
Die Klinkerbauweise prägt die Stadt. Jedoch
verfügt Oberhausen auch über bedeutende Bauwerke. Das Schloss
Oberhausen, ein ehemaliger Herrensitz an der Emscher gelegen,
zählt dazu. Selbstverständlich auch das Rathaus von 1930 in den
Formen des Backsteinexpressionismus. Erwähnenswert ist auch das
Amtsgericht Oberhausen aus dem Jahr 1907. Gleiches gilt für das
Bert-Brecht-Haus von 1928.
Veranstaltungsorte in
Oberhausen, wie z.B. die König-Pilsener-Arena in der Neuen Mitte
mit ihren 12.500 Plätzen bieten Platz für Konzerte und Musicals
oder auch Sportveranstaltungen und sind bundesweit bekannt.
Das CentrO, ebenfalls in der neuen Mitte von Oberhausen, mit
gut 120.000 m² Verkaufsfläche ist ebenfalls bundesweit bestens
bekannt und wird auch gerne von angrenzenden Nachbarn aus den
Niederlanden oder Belgien besucht.
Das größte Einkaufs-
und Freizeitzentrum in Deutschland beherbergt 220
Einzelhandelsgeschäfte und verteilt sich auf zwei Ebenen. Ein
Multiplex-Kino, die Heinz-Schleußer-Marina mit dem
Sea-Life-Aquarium sowie dem Freizeithafen runden einen schönen
Tagesausflug ab.
Von Oberhausen aus gelangen Sie schnell
in die anderen Großstädte, wie z.B. Bochum, Duisburg, Essen,
Bottrop, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und in viele
weitere. Die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der über zehn
Millionen Menschen leben, wird von mehreren zusammengewachsenen
Großstädten gebildet. Naturgemäß sorgt dies aber auch für
Probleme und für viel Verkehrsaufkommen.