
Meldung vom
06. September 2013 | Internet
Link:
Original-Bericht vom britischen The Guardian
Aktuell berichtet der britische The Guardian über die
derzeitigen Möglichkeiten des US-amerikanischen sowie des
britischen Geheimdienstes (NSA und GCHQ), die vorhandenen
Verschlüsselungstechniken im Internet auszuhebeln, zu knacken
oder zu umgehen. Der Guardian dokumentiert mit seinem Artikel
sehr anschaulich, wie erfolgreich diese Dienste hierbei vorgehen
und beruft sich auf Dokumente von Edward Snowden.
Info:
The Guardian (Britische Zeitung)
Hauptsitz:
London | Londoner Stadtteil Kings Cross
Webseite:
www.theguardian.com/uk
Info:
Edward Snowden
geboren 1983 in Elizabeth
City, North Carolina, USA
US-amerikanischer Whistleblower,
seit 1. August 2013 Asyl in Russland
Wohnort: Russland - für
ein Jahr mit der Option, jeweils um ein weiteres Jahr zu
verlängern. Nach Ablauf von fünf Jahren könne er einen Antrag
auf eine russische Staatsangehörigkeit stellen.
Info:
NSA - National Security Agency (Nationale Sicherheitsbehörde)
Hauptsitz: Crypto City, Fort Meade, Maryland, USA
Webseite:
www.nsa.gov
Info:
GCHQ - Government Communications Headquarters
(Regierungskommunikationshauptquartier)
Hauptsitz:
Cheltenham, England
Webseite:
www.gchq.gov.uk
Dem
Guardian ist zu entnehmen, dass die NSA sowie der GCHQ sich
systematisch bemühen verschlüsselte Datenströme zu
entschlüsseln. Speziell - das für Verbindungen zu Web-Servern
eingesetzte - SSL sowie auch die Virtual Private Networks
Verbindungen (VPNs), das Voice over IP und die 4G-Netze bei
Smartphones sind definierte Ziele.
Selbst der Einbruch in
EDV-Systeme gehört zum Repertoire der Geheimdienste, um
unverschlüsselten Daten abzugreifen. Eine spezielle Abteilung
namens TAO (Tailored Access Operation) ist hierfür zuständig.
Diese kümmert sich um Schwachstellen bei Servern,
Endbenutzer-Systemen, Router oder auch Switches, um dort
erfolgreich die Datenströme in großer Menge direkt abzufangen.
Info:
Secure Sockets Layer (SSL)
Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im
Internet
Mittlerweile Transport Layer Security (TLS) - seit
Version SSL 3.0
Info:
Virtual Private Network (VPN
| Virtuelles privates Netzwerk)
Kann durch eine zusätzliche
Verschlüsselung ergänzt werden, die eine abhör- und
manipulationssichere Kommunikation zwischen VPN-Partnern
ermöglichen soll
Info:
Voice over IP (VoIP)
Das Telefonieren über Computernetzwerke, die auf
Internet-Standards aufbauen. Die Sprache
wird digitalisiert
und in kleinen Daten-Paketen über das Internetprotokoll
transportiert
Info:
4G-Netze (vierte Generation)
Next Generation Mobile Networks (NGMN)
Die nächste Generation des Mobilfunkstandards, die auch unter
dem Namen
Long Term Evolution (LTE) bekannt ist
Info:
Tailored Access Operation (TAO)
Eine US-Cybereinheit der National Security Agency (NSA),
vermutlich seit 1998 aktiv tätig
Wie dem Bericht des
Guardian zu entnehmen ist, werden von der NSA gezielt
Hintertüren und Schwachstellen für kommerzielle
Verschlüsselungssoftware bei Hard- und Softwareprodukten
eingeschleust und offenbar in direkter Zusammenarbeit mit den
Herstellern realisiert.
Anmerkung:
Es sollte zur Zeit
somit nur extrem starke Verschlüsselung gegen Spionage der
Geheimdienste helfen können. Eine sehr unbefriedigende Situation
unter verbündeten Partnern ...