
Porsche 911 - Drei Ziffern stehen für "den"
deutschen Sportwagen.
Letztes Jahr (2013) konnte der
Porsche 911 auf seine 50 Jahre Sportwagen Tradition
zurückblicken und dürfte auch noch eine weitere glorreiche
Zukunft vor sich haben. Der Ur 911 wurde im September 1963 noch
als Modell 901 auf der IAA in Frankfurt/M. einer breiten
Öffentlichkeit präsentiert und löste somit als Nachfolgemodell
den erfolgreichen Porsche 356 ab.
Ab 1964 wurde der 901
dann als 911 angeboten, da bereits Peugeot sich dreistellige
Zahlen mit einer Null in der Mitte - als Typbezeichnung -
rechtlich hatte schützen lassen. Der Grundstein einer legendären
"Sportwagen Ära" wurde mit dem 911 dennoch für Porsche gelegt,
trotz der nicht mehr möglichen 901 Typbezeichnung.
1997 bis 2006 - 911 (996-Baureihe)
Ab Herbst 1997 betritt der Porsche
911 Carrera als Coupé (996-Baureihe) die automobile
Sportwagenbühne. Die ersten Fahrzeuge wurden 1998 an die
geneigte Kundschaft ausgeliefert.
Eine Motorenumstellung
bietet jetzt wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotoren für die
911er Modellpalette. Dieser neue 3.4 Liter 6-Zylinder Boxermotor
leistet 300 Pferdestärken. Ein 6-Gang Schaltgetriebe reicht die
Motorleistung an den Heckantrieb weiter.
Eine
5-Gang-Tiptronic S konnte optional geordert werden. Als
Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die Hinterachse und 205/50 ZR
17 für die Vorderachse montiert. Mit einem 6-Gang Schaltgetriebe
erreicht der Porsche 911 Carrera S eine Höchstgeschwindigkeit
von 280 km/h. Mit einer Tiptronic S ausgestattet reicht es für
275 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h variiert zwischen 5,2
Sekunden bis 6 Sekunden bei einem Fahrzeug mit einem Tiptronic S
Getriebe.
Die Porsche Ingenieure optimierten unter anderem
die neue 911er Karosserielinie für mehr Platz im
Fahrzeug-Innenraum und somit bietet der 911 Carrera deutlich
mehr Platz für die mitfahrenden Passagiere.
Das Fahrzeug
wurde komfortabler und leiser, büßte aber nichts von seiner
Elfer typischen Sportlichkeit ein. In puncto Fahrverhalten und
Leistung setzte auch dieser 911 Carrera wieder neue Porsche
Maßstäbe. Für einen 911 Carrera als Coupé berechnete Porsche
1998 seinen Kunden ab 135.610,-- DM.
Im
Frühjahr 1998 liefert Porsche das
neue 911 Carrera Cabriolet
(996-Baureihe) an seine Kunden aus. Das Fahrzeug nutzt die 911
Carrera Coupé Fahrzeug-Technik und bedient sich auch dessen
wassergekühlten 6-Zylinder Boxermotor mit 3.4 Liter Hubraum und
300 PS Leistung. Ein in Fahrzeugfarbe lackiertes
Aluminium-Hardtop gehört zum Serienlieferumfang.
Für
eine Hardtop Montage- oder Demontage werden allerdings zwei
Personen benötigt. Das Softtop-Verdeck lässt sich per Knopfdruck
elektrisch öffnen und schließen. Im geöffneten Cabriolet ist das
Verdeck unter einer Blechabdeckung verstaut. Ein 6-Gang
Schaltgetriebe reicht die Motorleistung an den Heckantrieb
weiter. Eine 5-Gang-Tiptronic S konnte optional geordert werden.
Als Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die Hinterachse und 205/50
ZR 17 für die Vorderachse montiert.
Mit einem 6-Gang
Schaltgetriebe erreicht das 911 Carrera Cabrio eine
Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Mit einer Tiptronic S
ausgestattet reicht es für 275 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
variiert zwischen 5,4 Sekunden bis 6,2 Sekunden bei einem
Cabriolet mit einem Tiptronic S Getriebe.
Ein automatisch
ausfahrbares Überrollschutzsystem wurde hinter der
Rücksitzanlage integriert und sorgt bei einem Fahrzeugüberschlag
für entsprechende Passagiersicherheit. In den Türen
untergebrachte Sidebags sorgen zusätzlich für Sicherheit. Für
einen 911 Carrera Cabriolet berechnete Porsche 1998 seinen
Kunden ab 155.160,-- DM.
Im Herbst
1998 stellte Porsche die neuen 911 Carrera 4 Modelle mit
Allradantrieb vor. Der neue 911 Carrera 4 wurde als Coupé oder
als Cabriolet angeboten. Der wassergekühlte 6-Zylinder
Boxermotor mit 3.4 Liter Hubraum leistet unverändert 300 PS. Ein
6-Gang Schaltgetriebe reicht die Motorleistung an den
Allradantrieb weiter. Eine 5-Gang Tiptronic S konnte optional
geordert werden. Als Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die
Hinterachse und 205/50 ZR 17 für die Vorderachse montiert. Mit
einem 6-Gang Schaltgetriebe erreicht der 911 Carrera 4 Coupé
eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Mit einer Tiptronic S
ausgestattet reicht es ebenfalls für 280 km/h. Das Cabriolet
erreicht 275 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h variiert hingegen
zwischen 5,2 Sekunden bis 6,2 Sekunden bei einem 911 Carrera 4
Cabrio mit einem Tiptronic S Getriebe.
Erstmals verbaut
Porsche seine eigene Fahrdynamikregelung PSM (Porsche Stability
Management) bei diesen 911 Carrera 4 Modellen. Durch dieses
PSM-System wird das Fahrzeug im Grenzbereich durch gezielte
Eingriffe in das Motormanagement und in das Bremsensystem
stabilisiert. Somit erhöht sich natürlich die Fahrsicherheit im
Grenzbereich. Für einen 911 Carrera 4 Coupé berechnete Porsche
1999 seinen Kunden ab 147.640,-- DM. Ein 911 Carrera 4 Cabriolet
erforderte ab 166.160,-- DM.
Von
1999 bis 2000 konnten die geneigten Kunden wieder ein 911
Hochleistungsmodell käuflich erwerben. Dieser Porsche
911 Carrera GT3 als Coupé bietet
einen wassergekühlten 6-Zylinder Boxermotor mit 3.6 Liter
Hubraum und 360 Pferdestärken. Ein 6-Gang Schaltgetriebe reicht
die Motorleistung an den Heckantrieb weiter. Als Bereifung
wurden 285/30 ZR 18 für die Hinterachse und 225/40 ZR 18 für die
Vorderachse montiert. Der Wagen benötigt für den Spurt von 0-100
km/h lediglich 4,8 Sekunden und erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 302 km/h.
Mit einem neu
gestaltetem Fahrzeugbug und einem feststehenden Heckflügel sowie
mit seinen dezenten Seitenschwellern, setzte sich dieser Porsche
911 Carrera GT3 deutlich von seinen "normalen" 911 Carrera
Modellen ab.
911er Kenner schätzen zudem seine 18 Zoll
Design-Sport-Leichtmetallräder sowie die durchblitzenden roten
Bremssättel. Ein stolzer Porsche 911 Carrera GT3 Besitzer musste
mit einem Kaufpreis ab 179.500,-- DM rechnen.

Ab dem Modelljahr 2000 klotzte Porsche erneut, denn der neue
allradgetriebene 911 Turbo als Coupé mischte die Sportwagenszene
auf und beeindruckt mit extrem starker Leistung. Sein
wassergekühlter 6-Zylinder Bi-Turbo Boxermotor mit 3.6 Liter
Hubraum stemmt 420 Pferdestärken. Zu dieser Leistung verhelfen
ihm unter anderem zwei Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühler. Ein
6-Gang Schaltgetriebe reicht die Motorleistung an den
Allradantrieb weiter.
Eine 5-Gang Tiptronic S konnte
optional geordert werden. Als Bereifung wurden 295/30 ZR 18 für
die Hinterachse und 225/40 ZR 18 für die Vorderachse montiert.
Mit einem 6-Gang Schaltgetriebe erreicht der 911 Turbo Coupé
eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h. Mit einer Tiptronic S
ausgestattet reicht es für 298 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
variiert hingegen zwischen 4,2 Sekunden bis 4,9 Sekunden bei
einem 911 Turbo Coupé mit einem Tiptronic S Getriebe.
Die
Fahrdynamikregelung PSM (Porsche Stability Management) ist mit
an Bord. Eine umfangreiche Sicherheits- und Serienausstattung
rundet das 911 Turbo Fahrzeugangebot ab. Für ein 911 Turbo Coupé
berechnete Porsche im Jahr 2000 seinen Kunden ab 124.932,--
€uro.
Anfang des Jahres 2001
toppt Porsche sein 911er Fahrzeugangebot.
Der Porsche 911 GT2
wird der leistungsstärkste Vertreter der 911 Baureihe. Sein
wassergekühlter 6-Zylinder Bi-Turbo-Boxermotor mit 3.6 Liter
Hubraum mobilisiert 462 Pferdestärken. Ein 6-Gang Schaltgetriebe
reicht die Motorleistung an den Heckantrieb weiter. Als
Bereifung wurden 315/30 R 18 für die Hinterachse und 235/40 R 18
für die Vorderachse montiert. Der 911 GT2 benötigt für den Spurt
von 0-100 km/h nur 4,1 Sekunden und erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h. Mit diesem Wagen erreichen
Sie die 200 km/h Marke in lediglich 12,9 Sekunden. Eine
spezielle Porsche Hochleistung-Ceramic-Composite-Brake
(Bremsanlage) mit vier gelochten PCCB (Ceramic-Composite)
Bremsscheiben sorgt für sichere Bremsverzögerungsleistung. Für
dieses Fahrzeug berechnete Porsche seinen Kunden ab 173.328,--
€uro.
Im Laufe des Modelljahres 2001
wurden die Porsche 911 Carrera Modelle
einer größeren optischen und technischen Modellpflege
unterzogen. Der bisherige wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor
mit 3.4 Liter Hubraum wurde auf 3.6 Liter erweitert.
Dadurch entstand eine Mehrleistung von 20 PS und somit stehen
jetzt 320 Pferdestärken für den Hecktriebler zur Verfügung. Die
Fahrdynamik sowie die Fahrleistungen verbesserten sich
entsprechend. Ein Porsche 911 Carrera Coupé erreicht jetzt 285
km/h Höchstgeschwindigkeit mit einem 6-Gang Schaltgetriebe und
benötigt lediglich 5 Sekunden für den Spurt von 0-100 km/h. Mit
einer Tiptronic S ausgestattet beträgt die Höchstgeschwindigkeit
280 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h benötigt 5,5 Sekunden. Die
Porsche 911 Carrera Modelle besitzen jetzt eine neu gestaltete
Frontpartie. Das Fahrzeug-Leuchtendesign vom 911 Turbo Modell
wurde für den modellgepflegten 911 Carrera übernommen.
Für
ein Porsche 911 Carrera Coupé musste der geneigte Kunde im Jahr
2001 ab 73.544,-- €uro bereitstellen.
Auch das Porsche
911 Carrera Cabriolet wurde
2001 einer größeren optischen und
technischen Modellpflege unterzogen. Die Technik der Carrera
Coupé Modelle wurde übernommen. Allerdings verschlechtern sich
die Beschleunigungswerte leicht.
Ein Porsche 911 Carrera
Cabriolet erreicht 285 km/h Höchstgeschwindigkeit mit einem
6-Gang Schaltgetriebe und benötigt 5,2 Sekunden für den Spurt
von 0-100 km/h. Mit einer Tiptronic S ausgestattet beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
benötigt 5,7 Sekunden. Als Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die
Hinterachse und 205/50 ZR 17 für die Vorderachse montiert. Das
Porsche 911 Cabrio-Verdeck wurde erstmals mit einer beheizbaren
Glas-Heckscheibe ausgestattet. Ein abnehmbares Hardtop mit
lediglich 33 Kilogramm ist im Fahrzeuglieferumfang enthalten.
Für eine Hardtop Montage- oder Demontage werden zwei Personen
benötigt. Das Faltverdeck öffnet oder schließt sich in 20
Sekunden vollautomatisch. Ein Tippschalter zum öffnen oder
schließen des Verdecks befindet sich in der
Fahrzeug-Mittelkonsole. Porsche bietet diese Möglichkeit auch
über die Fernbedienung des Zündschlüssels an. Im Falle eines
Fahrzeugüberschlages werden automatisch zwei Überrollbügel
ausgefahren. Für ein Porsche 911 Carrera Cabriolet musste der
geneigte Kunde im Jahr 2001 ab 83.403,-- €uro bereitstellen.
Auch die 911 Carrera 4 Modelle
mit Allradantrieb wurden 2001
modellgepflegt. Der neue 911 Carrera 4 wurde als Coupé oder als
Cabriolet angeboten. Der wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor
mit 3.6 Liter Hubraum leistet auch hier 320 PS. Ein 6-Gang
Schaltgetriebe reicht die Motorleistung an den Allradantrieb
weiter. Eine 5-Gang Tiptronic S konnte optional geordert werden.
Als Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die Hinterachse und 205/50
ZR 17 für die Vorderachse montiert. Mit einem 6-Gang
Schaltgetriebe erreicht der 911 Carrera 4 als Coupé oder als
Cabriolet eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Mit einer
Tiptronic S ausgestattet reicht es für 280 km/h bei beiden
Modellen. Der Spurt von 0-100 km/h variiert hingegen zwischen 5
Sekunden (Coupé) bis 5,7 Sekunden bei einem 911 Carrera 4 Cabrio
mit einem Tiptronic S Getriebe.
Die Porsche eigene
Fahrdynamikregelung PSM (Porsche Stability Management) bei
diesen 911 Carrera 4 Modellen wurde zusätzlich mit einer
Querdynamikregelung erweitert. Somit erhöht sich die
Fahrsicherheit im Grenzbereich auch bei extremen Kurvenfahrten.
Für einen 911 Carrera 4 Coupé berechnete Porsche 2001 seinen
Kunden ab 79.344,-- €uro. Ein 911 Carrera 4 Cabriolet erforderte
89.205,-- €uro.
Nach gut drei Jahren Abstinenz können
Porsche Fans ab 2001 auch wieder
einen 911 Targa ordern. Dieser neue
911 Targa besitzt wieder ein großes Glasdach mit einer maximalen
Dachöffnungsfläche von 0,45 Quadratmeter.
Beim Öffnen
wird das gläserne Dachmittelteil unter die Heckscheibe
geschoben. Eine klappbare Heckscheibe lässt zudem mit Hilfe von
zwei Gasdruckfedern öffnen und stellt somit ein
alltagstaugliches Plus dar.
Die Heckscheibe kann über
einen Kippschalter auf dem Türschweller neben dem Fahrersitz
oder über die Schlüssel Funkfernbedienung entriegelt werden.
Der
wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor mit 3.6 Liter Hubraum
leistet auch hier 320 Pferdestärken. Ein 6-Gang Schaltgetriebe
reicht die Motorleistung ausschließlich an den Heckantrieb
weiter. Eine 5-Gang-Tiptronic S konnte optional geordert werden.
Als Bereifung wurden 255/40 ZR 17 für die Hinterachse und
205/50 ZR 17 für die Vorderachse montiert.
Mit einem 6-Gang
Schaltgetriebe erreicht der Porsche 911 Targa eine
Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Mit einer Tiptronic S
ausgestattet reicht es noch für 280 km/h. Der Spurt von 0-100
km/h variiert zwischen 5,2 Sekunden bis 5,7 Sekunden bei einem
Fahrzeug mit Tiptronic S Getriebe. Im Jahr 2001 kostete ein
Porsche 911 Targa ab 81.316,-- €uro.
Ab Modelljahr
2001
wurde von Porsche auch wieder der 911 Carrera 4 S als Coupé und
ab 2003 als Cabriolet angeboten.
Der Carrera 4 S Tradition
folgend zeigen auch diese Modelle eine sehr große optische
Verwandtschaft zur 911 Turbo Karosserielinie (60 Millimeter
breitere, hintere Kotflügel).
Ein feiner Unterschied zum 911
Turbo kennzeichnet sich durch einen Carrera-Spoiler sowie durch
ein rotes Leuchtenband zwischen den Rückleuchten. Der
wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor mit 3.6 Liter Hubraum
leistet auch hier 320 PS. Ein 6-Gang Schaltgetriebe reicht die
Motorleistung an den Allradantrieb weiter. Eine 5-Gang
Tiptronic S konnte optional geordert werden. Als Bereifung
wurden 295/30 ZR 18 für die Hinterachse und 225/40 ZR 18 für die
Vorderachse montiert.
Schicke 18 Zoll Leichtmetall Felgen im
Turbo-Look runden den Fahrzeugauftritt ab. Mit einem 6-Gang
Schaltgetriebe erreicht der 911 Carrera 4 S als Coupé oder als
Cabriolet eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Mit einer
Tiptronic S ausgestattet reicht es für 275 km/h bei beiden
Modellen. Der Spurt von 0-100 km/h variiert hingegen zwischen
5,1 Sekunden (Coupé) bis 5,9 Sekunden bei einem 911 Carrera 4 S
Cabrio mit einem Tiptronic S Getriebe. Die Porsche eigene
Fahrdynamikregelung PSM (Porsche Stability Management) bei
diesen 911 Carrera 4 S Modellen wurde zusätzlich mit einer
Querdynamikregelung erweitert. Somit erhöht sich die
Fahrsicherheit im Grenzbereich auch bei extremen
Kurvenfahrten. Beim 911 Carrera 4 S Cabrio lässt sich das
Stoffverdeck bis Tempo 50 auf Knopfdruck auch während der Fahrt
öffnen und schließen. Für einen 911 Carrera 4 S Coupé berechnete
Porsche 2001 seinen Kunden ab 87.000,-- €uro. Ein 911
Carrera 4 S Cabriolet erforderte hingegen ab 99.792,-- €uro.
Der Porsche 911 Turbo als
Cabriolet konnte
ab 2003 vom
Kunden geordert werden. Auch dieses Cabriolet basiert auf dem
911 Turbo Coupé und bedient sich dessen Technik. Der
wassergekühlte 6-Zylinder Bi-Turbo Boxermotor mit 3.6 Liter
Hubraum stemmt unverändert 420 Pferdestärken. Zu dieser Leistung
verhelfen ihm unter anderem zwei Abgas-Turbolader mit
Ladeluftkühler. Ein 6-Gang Schaltgetriebe reicht die
Motorleistung an den Allradantrieb weiter. Eine 5-Gang Tiptronic
S konnte optional geordert werden. Als Bereifung wurden 295/30
ZR 18 für die Hinterachse und 225/40 ZR 18 für die Vorderachse
montiert. Mit einem 6-Gang Schaltgetriebe erreicht das 911
Turbo Cabrio eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h. Mit einer
Tiptronic S ausgestattet reicht es für 298 km/h. Der Spurt von
0-100 km/h variiert hingegen zwischen 4,3 Sekunden bis 4,9
Sekunden bei einem 911 Turbo Cabrio mit einem Tiptronic S
Getriebe. Die Fahrdynamikregelung PSM (Porsche Stability
Management) ist mit an Bord. Eine umfangreiche Sicherheits- und
Serienausstattung rundet dieses 911 Turbo Cabriolet
Fahrzeugangebot ab. Das Stoffverdeck lässt sich bis Tempo 50 auf
Knopfdruck auch während der Fahrt öffnen und schließen. Für ein
911 Turbo Cabrio berechnete Porsche im Jahr 2003 seinen
Kunden ab 138.652,-- €uro.
Auch der Porsche
911 GT3 als
Coupé stand ab 2003 der geneigten Kundschaft zur Verfügung. Das
Fahrzeug wurde in zwei Versionen (Basis und Clubsport)
angeboten. Der wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor mit 3.6
Liter Hubraum leistet hier 381 Pferdestärken.
Dieses Aggregat
wurde dem Angebot der Porsche Rennsportmotoren entnommen und
entsprechend weiterentwickelt. Sein Drehzahlbereich reicht bis
7.400 1/min. und bietet eine besondere Art von Direktheit
und Agilität. Eine sehr hohe Fahr- und Richtungsstabilität wird
durch eine spezielle Fahrwerksabstimmung erzielt. 18 Zoll GT3
Felgen mit GT3 Schriftzug runden den Fahrzeugauftritt weiter
ab. Als Bereifung wurden 295/30 ZR 18 für die Hinterachse und
235/40 ZR 18 für die Vorderachse montiert.
Ein 6-Gang
Schaltgetriebe reicht die Motorleistung an den Heckantrieb
weiter. Der 911 GT3 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von
306 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h benötigt 4,5 Sekunden. Die
200 km/h Marke wird nach 14,3 Sekunden erreicht. Eine speziell
verstärkte Hochleistungs-Bremsanlage inklusive
Bremsluftspoiler sorgt für sichere Bremsverzögerungsleistung
auch unter extremen Fahrbedingungen. Im Kaufpreis wird ein
besonderes Erlebnis praktisch gratis mitgeliefert, denn Kenner
schätzen den einzigartigen Motorsound eines Porsche 911 GT3.
Für einen 911 GT3 berechnete Porsche im Jahr 2003 seinen Kunden
ab 102.112,-- €uro.
Für ein paar €uronen Aufpreis konnte
der Straßen- und Rennsportbegeisterte Porsche Kunde ebenfalls im
Jahr 2003 einen Porsche 911 GT3 RS Coupé ordern. Dieses
gewichtsreduzierte Sportgerät wurde ausschließlich mit
integriertem Überrollkäfig ausgeliefert.
Die Porsche Ingenieure
optimierten das Fahrzeug Leistungsgewicht und erreichten mit
4,86 kg/kW einen sehr guten Wert. Die Fronthaube und der
Heckflügel bestehen aus Carbon. Der Porsche 911 GT3 RS Coupé
erfüllt alle Anforderungen für einen straßenzugelassenen
Super-Sportwagen. Seine Technik basiert auf dem 911 GT3. Der
Porsche 911 GT3 RS verfügt ebenfalls über 381 Pferdestärken.
Auch dieses Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 306
km/h. Der Spurt von 0-100 km/h benötigt jedoch nur 4,4 Sekunden.
Die 200 km/h Marke benötigt lediglich 14 Sekunden. Das Fahrzeug wurde in der Farbe Weiß hergestellt. Die Schriftzüge konnten
in blau oder rot gewählt werden. Für einen 911 GT3 RS Coupé
berechnete Porsche im Jahr 2003 seinen Kunden ab 120.788,--
€uro.
2003 - Das Jubiläumsmodell "40 Jahre 911" Coupé.
Das limitierte 911 Carrera Coupé Jubiläumsmodell wurde
ausschließlich in Porsche GT-Silbermetallic angeboten.
Porsche
limitierte das Sondermodell auf 1.963 Fahrzeuge. Der Elfer
Kenner unterscheidet dieses Modell unter anderem an den vorderen
seitlichen Lufteinlassgittern, denn diese wurden in Wagenfarbe
lackiert. Außerdem wurden vom 911 Turbo die
Kühlluftöffnungen im Bug übernommen. 18 Zoll Carrera Räder und
hochglanzpolierte Auspuff-Endrohre runden den Auftritt des 911
Jubiläumsmodells ab. Der "911"-Schriftzug auf dem Heckdeckel
wurde zudem aus Aluminium gefertigt.
Eine nummerierte "40
Jahre 911" Plakette auf der Mittelkonsole kennzeichnet das
Sondermodell. Das Fahrzeug bietet 25 Pferdestärken Mehrleistung.
Der wassergekühlte 6-Zylinder Boxermotor mit 3.6 Liter
Hubraum leistet hier also 345 PS. Das straffe Fahrwerk wurde um
10 Millimeter tiefer gelegt. Als Bereifung wurden 285/30 ZR 18
für die Hinterachse und 225/40 ZR 18 für die Vorderachse
montiert.
Ein 6-Gang Schaltgetriebe reicht die Motorleistung
an den Heckantrieb weiter. Der "40 Jahre 911" erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
benötigt 4,9 Sekunden. Die 200 km/h Marke wird nach 16,5
Sekunden erreicht.
Eine mechanische Hinterachs-Quersperre
(Sperrwirkung von 22% im Zug und 27% im Schub) sorgt für bessere
Traktion beim Hecktriebler und bietet somit optimale
Beschleunigungswerte. Serienmäßig wird die elektronische
Fahrdynamikregelung "PSM" (Porsche Stability Management)
verbaut.
Weiches dunkelgraues Naturleder dominiert den Innenraum
des Sondermodells inklusive der Sportsitze. Als Farbkontrast
wurden die Mittelkonsole und die Rückenlehnen der Sportsitze
sowie die Nutleisten der Instrumententafel in GT-silbermetallic
lackiert. Auch die Seitenblenden des Handbremshebels wurden
mit diesem Farbton ausgestattet. Für einen 911 GT3 RS Coupé
berechnete Porsche im Jahr 2003 seinen Kunden ab 95.616,-- €uro.
Stand: 10. März
2014