
Mit dem Speedster hatte Opel von 2000 bis
2005 einen sportlichen Mittelmotor Roadster im Programm.
Klein, flach und relativ breit sind seine
Karosserieproportionen. Die Fahrzeuglänge beträgt kompakte 3,79
Meter. Die Fahrzeugbreite misst knapp 1,71 Meter. Die
Fahrzeughöhe beträgt lediglich knapp 1,12 Meter. Die technische
Basis des Opel Speedster wurde weitestgehend vom Lotus Elise
übernommen. Die Produktion des Speedster wurde im Lotus Werk in
Hethel/Großbritannien für Opel in Handarbeit durchgeführt. Nach
lediglich 7.996 verkauften Speedster Modellen beendete Opel im
Juli 2005 die Produktion im englischen Lotus Werk.
Das
Fahrzeug wurde in Großbritannien als Vauxhall VX 220 angeboten.
Die Kunststoffkarosserie des Speedster besteht aus GFK und sitzt
festverbunden auf einem Alu-Chassis. Somit verfügt der Speedster
über eine nicht selbsttragende Karosserie. Ein feststehender
Überrollbügel soll bei einem Fahrzeugüberschlag zwei Passagiere
schützen. Serienmäßig wurde ein Stoffverdeck verbaut. Gegen
Aufpreis war ein Kunststoff GFK-Hardtop lieferbar.
Ein
Fahrerairbag wurde serienmäßig verbaut. Ein Beifahrerairbag
wurde nicht angeboten. Ein Antiblockiersystem (ABS) sowie ein
Bremskraftverstärker waren grundsätzlich an Bord. Weitere
elektronischen Helferlein wurden nicht angeboten. Die Serien-
und Sicherheitsausstattung darf durchaus als spartanisch
bezeichnet werden. Das Gepäckabteil fasst 206 Liter. Ein
maßgefertigtes Kofferset konnte optional geordert werden.
Eindeutig stehen beim Speedster sportliche Fahrleistungen im
Vordergrund. Geringes Fahrzeuggewicht und relativ potente
4-Zylinder Aggregate führten seiner Zeit zu so einer Art
"Fahrmaschine". Ein Fahrzeug, dass man mag oder grundsätzlich
ablehnt.
Wer auf seinen Fahrstrecken auf Komfort verzichten
kann, der wird mit dem Speedster sicher glücklich werden, denn
der Fahrspaß ist durchaus groß. Der Speedster ist radikal auf
Spaß und Sportlichkeit getrimmt.
Ab Produktionsbeginn
wurde beim Speedster ein Opel 2.2 Liter Ecotec 4-Zylinder
Benzinmotor verbaut. Dieser Motor wurde von Opel auch im Astra,
Vectra oder im Zafira eingesetzt. Das Aggregat leistet 108
kW/147 PS. Mit diesem Motor erreicht der Speedster eine
Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
gelingt in 5,9 Sekunden. Ein 5-Gang Schaltgetriebe reicht die
Motorleistung an den Hinterradantrieb weiter.
Ab Februar
2003 wurde ein 2.0 Liter Turbo Aggregat angeboten. Dieses
Triebwerk leistet 147 kW/200 PS und verleiht dem Speedster
äußerst sportliche Fahrleistungen.
Der Vortrieb endet erst
bei 243 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Spurt von 0-100 km/h
lässt sich in nur 4,9 Sekunden vollziehen. Der geneigte Kunde
musste für diesen Opel Speedster im Jahr 2003 ab 36.500,-- €uro
bereitstellen.
Beide Motoren erfüllen die Euro 3 Abgasnorm
nach der EU-Klassifikation. Mit einem durchschnittlichen
Benzinverbrauch von gut 8,5 Liter auf 100 Kilometer müssen Sie
bei beiden Motorausführungen rechnen.
Eine - auf
lediglich 80 Fahrzeuge - limitierte Speedster-Sonderversion
„Scorpions“ stellt eine absolute Rarität dar. Die gleichnamige
Rockband überließ dafür ihren Namen. Das Fahrzeug wurde
ausschließlich in silbermetallic und mit einer signierten Gibson
Flying V E-Gitarre ausgeliefert. Diese Sonderserie wurde zudem
hochwertig (schwarzes Leder) ausgestattet und mit einer fast
kompletten Serienausstattung angeboten. Dafür musste der
geneigte Kunde ab 39.995,-- €uro bereitstellen.
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(Suchparameter: Opel Speedster) Der Speedster wird bei mobile.de
zum heutigen Tage mit 3 Fahrzeugtreffern angezeigt. Die
Preisspanne beginnt bei 20.900,-- €uro und endet bei 32.500,--
€uro für einen Opel Speedster, EZ 11/2003, mit 30.500 Kilometer
Laufleistung sowie mit 291 Tuning-Pferdestärken.
Stand:
23. Februar 2014