
Mit dem 300 ZX setzte Nissan seine erfolgreiche Sportwagen
Modellreihe fort. Der 300ZX löste den Datsun 280ZX als
Nachfolgemodell ab. Die klassische Sportwagen Philosophie mit
Frontmotor und Heckantrieb war auch beim 300ZX wieder ein großer
Erfolg für Nissan.
Die Datsun Modelle 240Z, 260Z, 280Z von
1969 bis 1978 und dann das Nachfolgemodell Datsun 280ZX von 1979
bis 1983 legten den Grundstein der überaus erfolgreichen
Sportwagen Modelle von Nissan. Gut 500.000 Fahrzeuge dieser
Vorgänger konnte Nissan auf dem weltweiten Markt verkaufen.
Datsun/Nissan 300 ZX
Die 1.
Generation des Datsun/Nissan 300 ZX Modelle wurde von
1983 bis 1989 produziert. Ab Ende
1985 wurde die Markenbezeichnung "Datsun" als Nissan
fortgeführt. Der Nissan 300ZX verfügt über eine dynamische und
sportliche Karosserielinie mit Klappscheinwerfern und großen
Glasflächen. Die europäischen Nissan 300ZX Modelle verfügen über
eine Karosserielänge von 4,54 Meter. Die Karosseriebreite
beträgt knapp 1,73 Meter. 1985 und 1987 wurde jeweils ein
Facelift dieser Modellreihe durchgeführt. Die 300ZX Modelle
wurden mit einen T-bar Dach (auch T-Top oder T-Roof genannt |
ein zweiteiliges, herausnehmbares Glasdach) ausgestattet.
Das Motorenangebot - je nach Modell, Jahrgang und Exportland
- besteht aus 6-Zylinder Reihenmotoren oder aus V6 Aggregaten.
Je nach Exportmarkt wurden unterschiedlich große Motoren
verbaut. Das Leistungsspektrum der 6-Zylinder Motoren beginnt
bei 2.0 Liter Hubraum mit 119 KW/162 PS und endet bei 3.0 Liter
Hubraum mit 168 KW/228 PS.
Für den europäischen Markt wurde
ein modernes 3.0 Liter V6 Aggregat (auch mit Abgas-Turboanlage)
verbaut. Eine serienmäßige 5-Gang Schaltung überträgt die
Leistung an den Hinterradantrieb. Eine 4-Gang Automatik war
gegen Aufpreis lieferbar. Ein Nissan 300ZX Turbo mit 228
Pferdestärken erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h.
Für den Spurt von 0-100 km/h vergehen 9,1 Sekunden.
Ein
300ZX war überdurchschnittlich gut ausgestattet. Serienmäßig
verfügt der 300ZX so gut wie über alle Extras, die bei anderen
Herstellern gegen Aufpreis verbaut wurden. Eine Lederausstattung
wurde werkseitig zwar erst gar nicht angeboten, aber lediglich
nur drei Extras (Automatikgetriebe, Klimaanlage und
Metalliclack) konnte der geneigte 300ZX Kunde ordern.
Die
Rücksitzlehnen sind einzeln umklappbar und ein Heckrollo bietet
entsprechenden Sichtschutz. Eine Servolenkung, getönte Scheiben,
verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber,
Zentralverriegelung, verstellbares Fahrwerk,
Stereo-Kassettenradio und v. m. war seiner Zeit für ein Fahrzeug
eine fast komplette Vollausstattung. Für einen 300ZX, als
luxuriöses Sport-Coupé, musste der Kunde 1984 ab 39.995,-- DM
kalkulieren. Mit gut 330.000 weltweit verkauften Fahrzeugen war
der 300ZX zudem ein kommerziell erfolgreiches Modell für Nissan.
Nissan 300ZX (1989 2000)
Mit
modernisierter und aerodynamischer Karosserielinie wurde der
300ZX zuerst 1989 auf dem japanischen Automobilmarkt angeboten.
In Deutschland konnte der Nissan 300ZX auch mit einem V6 3.0
Liter Twin Turbo Aggregat geordert werden.
Serienmäßig
überträgt eine 5-Gang Schaltung die Motorleistung an den
Hinterradantrieb. Eine 4-Gang Automatik war als Extra lieferbar.
Das 3.0 Liter Twin Turbo Aggregat leistet mit einem 5-Gang
Schaltgetriebe 208 kW/283 PS. Bei der Automatikversion werden
268 PS zur Verfügung gestellt. Die Höchstgeschwindigkeit wird
elektronisch bei 250 km/h abgeregelt. Für den Spurt von 0-100
km/h vergehen 6 Sekunden.
Die Basismotorisierung des
300ZX bietet ein V6 Aggregat mit 3.0 Liter Hubraum und 230 PS.
Dieses Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235
km/h. Für den Spurt von 0-100 vergehen 7 Sekunden.
Diese
300ZX Modelle wurden als 2+2-sitziges Coupé und als 2-sitziges
Coupé sowie ab 1993 auch als zweisitziges Cabriolet angeboten.
Die Fahrzeug-Serienausstattung war sehr umfangreich und bot
selbst eine vollwertige Bose Soundanlage. Je nach Modellversion
variiert die Fahrzeuglänge zwischen knapp 4,31 Meter bis 4,52
Meter. Die Fahrzeugbreite beträgt 1,79 Meter. Auf
Klappscheinwerfer wurde verzichtet. Auch dieses 300ZX Modell
verkaufte sich überaus gut. Nissan setzte ca. 165.000 Fahrzeuge
im weltweiten Automobilmarkt ab.
Der deutsche Kunde musste
1995 für ein 300ZX Sport-Coupé ab 100.245,-- DM kalkulieren. Für
ein US-Modell wurden ab $ 41.409,-- fällig.
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(mobile.de-Suchparameter: 300ZX) Der Nissan 300ZX wird bei
mobile.de zum heutigen Tage mit 40 Fahrzeugtreffern angezeigt.
Die Preisspanne reicht von 999,-- €uro und endet bei 29.000,--
€uro für einen Nissan 300ZX Twin Turbo, EZ 04/1993, mit 56.000
Kilometer Laufleistung und 283 Pferdestärken.
Stand: 17.
Januar 2014