
Diese S-Klasse von Mercedes Benz ist bisher das erfolgreichste
Oberklassenfahrzeug aller Zeiten. Fast 900.000 Fahrzeuge
entstanden in unterschiedlicher Karosserievariation. Von der
"normalen" Limousine, über eine verlängerte Limousine bis zum
edlen 2-türigen Coupé (ab Sept. 1981). Die Fahrzeuge wurden von
September 1979 bis Oktober 1991 überwiegend in Deutschland
produziert. Bis April 1992 wurden noch knapp 40 gepanzerte
Sonderschutzausführungen gebaut. Bei Mercedes-Benz in Süd Afrika
wurde die S-Klasse noch bis 1994 gefertigt.
Je nach
Karosserievariante beträgt die Fahrzeuglänge ab 4,93 bis 5,16
Meter. Die europäische Motorenauswahl beginnt beim Reihen
6-Zylinder Ottomotor bis zu leistungsstarken V8 Aggregaten. Für
den nordamerikanischen Markt (USA und Canada) wurden auch
Dieselmotoren verbaut. Die europäischen Benzinmotoren konnten
wahlweise mit oder ohne Katalysator bestellt werden. Ab
September 1986 wurde ein Katalysator serienmäßig verbaut. Auf
Kundenwunsch wurde bis 1989 der Katalysator entfernt und eine
sogenannte RÜF-Version verbaut, da in Europa nicht überall ein
gesichertes und flächendeckendes Tankstellennetzt für bleifreies
Benzin bestand.
Die erste Serie der S-Klasse Limousinen
wurde von 1979 bis 1985 gebaut. Zur
Auswahl standen nachfolgende Modelle:
280 S mit Vergaser und 156 PS
Leistung (200 km/h Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 11
Sekunden),
280 SE/SEL mit 185 PS
Leistung (210 km/h Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 10
Sekunden),
380 SE/SEL mit 218 PS
bis 10/1981 und ab diesem Zeitpunkt mit 204 PS Leistung
(215
km/h Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 9,6 Sekunden),
500 SE/SEL mit 240 PS bis 10/1981
und ab diesem Zeitpunkt mit 231 PS Leistung
(225 km/h
Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 8 Sekunden).

Die
zweite Serie der S-Klasse Limousinen wurde von
1985 bis 1991 gebaut. Zur Auswahl
standen nachfolgende Modelle:
260 SE
mit Katalysator und 160 PS Leistung / ohne Kat mit 166 PS (205
km/h Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 10,5 Sekunden),
300 SE/SEL mit Katalysator und 180
PS Leistung / ohne Kat mit 188 PS (210 km/h
Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 9,1 Sekunden),
420 SE/SEL mit Katalysator und 204
PS Leistung bis 9/1987 und ab diesem Zeitpunkt mit 224 PS
Leistung/ ohne Kat mit 218 PS Leistung bis 9/1987 und ab diesem
Zeitpunkt mit 231 PS Leistung (220 km/h Höchstgeschwindigkeit |
0-100 km/h in 8,3 Sekunden),
500 SE/SEL
mit Katalysator und 223 PS Leistung bis 9/1987 und ab diesem
Zeitpunkt mit 252 PS Leistung/ ohne Kat mit 245 PS Leistung bis
9/1987 und ab diesem Zeitpunkt mit 265 PS Leistung
(235 km/h
Höchstgeschwindigkeit | 0-100 km/h in 7,3 Sekunden),
560 SE/SEL mit Katalysator und 242
PS Leistung bis 9/1987 und ab diesem Zeitpunkt mit 279 PS
Leistung/ ohne Kat mit 272 PS Leistung bis 9/1987 und ab diesem
Zeitpunkt mit 300 PS Leistung
(250 km/h Höchstgeschwindigkeit
| 0-100 km/h in 6,9 Sekunden).

Die Coupés verfügen ausschließlich über die V8 Motoren der
Limousinen. Die Otto-Motoren der Exportmodelle für den
nordamerikanischen Markt (USA und Canada) sind bis zur ersten
Modellpflege 1985 eher schwach ausgelegt. Das dort erhältliche
unverbleite Benzin führte zur Leistungsabsenkung der V8 Motoren
(500 SE/SEL nur 186 PS). Ab 1985 - nach der Modellpflege -
entsprechen die Motoren den europäischen (500 SE/SEL mit 252
PS).
Die Dieselmotoren - ausschließlich - für den
nordamerikanischen Markt (USA und Canada) bieten ein
Leistungs-spektrum von 121 PS bis 147 PS. Damit sind
Höchstgeschwindigkeiten von 165 km/h bis 175 km/h möglich. 13
bis 16 Sekunden dauert der Spurt von 0-100 km/h. Diese
Fahrzeugwerte waren in jener Zeit nicht für einen europäischen
Oberklassen-Fahrzeugmarkt geeignet.
Neufahrzeugpreise in 1991
Für einen 260 SE musste der
geneigte Kunde ab 66.177,-- DM investieren. Ein 300 SE
erforderte ab 71.136,-- DM. Für einen 420 SE wurden ab 86.868,--
DM fällig. Ein 500 SE erforderte ab 93.708,-- DM. Für einen 560
SEL wurden ab 141.531,-- DM berechnet.
Für einen 420 SEC
wurden ab 113.544,-- DM berechnet. Der 500 SEC erforderte ab
120.384 DM. Ein 560 SEC kostete ab 155.724,-- DM.
Die
S-Klasse von Mercedes Benz verfügt über eine sehr hohe
Langzeitqualität. Aus eigener Erfahrung (500 SE von 1991 bis
1993 gefahren) kann ich von absoluter Zuverlässigkeit - keine
Reparaturen - berichten. In diesen zwei Jahren legte ich 230.000
Kilometer zurück. Außer Arbeiten wie Öl- und Filterwechsel,
Austausch von Luftfilter, Austausch von Zündkerzen und Austausch
der Bremsbeläge wurden keine weiteren nötig.
Die S-Klasse
wurde von Mercedes Benz auch in einer gepanzerten Version
angeboten. Diese Sonder-schutzfahrzeuge wurden meist für
Regierungen und hohen Vertretern großer Konzerne produziert.
Gesamt wurden 1.465 Fahrzeuge mit Sonderschutzfunktion von
Mercedes Benz hergestellt.
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(Mobile.de Suchparameter:
Mercedes Benz W 126 Baureihe ab 1979-1991) Die Mercedes Benz W
126 Baureihe wird bei Mobile.de mit 31 Fahrzeugtreffern zum
heutigen Tage angezeigt. Die Preisspanne reicht von 1.500,--
€uro und endet bei 22.500,-- €uro für einen Mercedes Benz 500
SEC, EZ 02/1987 mit 250.000 Kilometer Laufleistung.
(Mobile.de Suchparameter: Mercedes Benz 560 SEL) Der Mercedes
Benz 560 SEL wird bei Mobile.de mit 55 Fahrzeugtreffern zum
heutigen Tage angezeigt. Die Preisspanne reicht von 2.800,--
€uro und endet bei 42.000,-- €uro für einen Mercedes Benz 560
SEL, Kombiumbau, EZ 08/1990 mit 98.800 Kilometer Laufleistung.
(Mobile.de Suchparameter: Mercedes Benz 420 SE) Der Mercedes
Benz 420 SE/SEL wird bei Mobile.de mit 83 Fahrzeugtreffern zum
heutigen Tage angezeigt. Die Preisspanne reicht von 800,-- €uro
und endet bei 24.990,-- €uro für einen Mercedes Benz 420 SEC, EZ
03/1987 mit 72.600 Kilometer Laufleistung.
Stand: 27.
November 2013