
Mit diesem Oberklassefahrzeug wurde von Mercedes Benz die
sogenannte S-Klasse ins Leben gerufen. Die Fahrzeuge der W 116
Baureihe wurden von September 1972 bis September 1980 gebaut.
Die 4-türige Stufenhecklimousine wurde mit zwei Radständen
angeboten. Die "normale" Limousine verfügt über eine
Karosserielänge von 4,96 Meter. Die verlängerte Limousine - Typ
SEL - bietet 5,06 Meter Fahrzeuglänge.
Diese Fahrzeuge
bieten zudem eine hohe passive Fahrzeugsicherheit mit stark
gepolstertem Armaturenbrett, deformierbare oder versenkt
angeordneten Schaltern sowie ein
Vierspeichen-Sicherheits-Lenkrad mit Pralltopf und
Polsterprallplatte für sicheren Aufprallschutz. Ein
kollisionsgeschützter Kraftstofftank - über der Hinterachse
angebracht - erhöht die Fahrzeugsicherheit dieser "neuen"
S-Klasse. Ab 1978 kann der geneigte Kunde ein
Anti-Blockier-System (ABS) ordern. Auch dieses Extra trägt enorm
zur Fahrzeugsicherheit bei. Bosch und Mercedes Benz entwickelten
dieses ABS System gemeinsam.
Das europäische
Motorenangebot bietet ausschließlich Reihen 6-Zylinder
Benzinmotoren und leistungsstarke V8 Aggregate für die
automobile Oberklasse der 70er Jahre.
Ein 5-Zylinder
Dieselmotor stand seit Mai 1978 für die Exportversion Mercedes
Benz 300 SD zur Verfügung. Dieses Modell wurde überwiegend auf
dem nordamerikanischen Kontinent (USA und Canada) angeboten.
Dieser Dieselmotor leistet 111 PS bis 121 Pferdestärken. Damit
wird eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 165 bis 170 km/h
erreicht.
Der Mercedes Benz 280 S
(von 1972 bis 1976) bietet einen 6-Zylinder Reihenmotor mit
Doppelregistervergaser, der 160 Pferdestärken leistet.
Dieses
Modell leistet von 1976 bis 1980 nur 156 PS. Damit wird eine
Höchstgeschwindigkeit von ca. 190 km/h erreicht.
Der
Mercedes Benz 280 SE/SEL (von 1972
bis 1976) bietet einen 6-Zylinder Reihenmotor mit einer Bosch
Einspritzung, der 185 Pferdestärken leistet. Dieses Modell
leistet von 1976 bis 1980 nur 177 PS. Damit wird eine
Höchstgeschwindigkeit von ca. 195 km/h erreicht.
Der
Mercedes Benz 350 SE/SEL (von 1972
bis 1976) bietet einen V8 Motor mit einer Bosch Einspritzung,
der 200 Pferdestärken leistet. Dieses Modell leistet von 1976
bis 1978 nur 195 PS und von 1978 bis 1980 starke 205 PS. Damit
wird eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 205 km/h erreicht.
Der Mercedes Benz 450 SE/SEL
(von 1973 bis 1976) bietet einen V8 Motor mit einer Bosch
Einspritzung, der 225 Pferdestärken leistet. Dieses Modell
leistet von 1976 bis 1978 nur 217 PS und von 1978 bis 1980
wieder 225 PS. Damit wird eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 210
km/h erreicht.
Der Mercedes Benz 450
SEL 6.9 (von 1975 bis 1980) bietet einen V8 Motor mit
einer Bosch Einspritzung, der 286 Pferdestärken leistet. Damit
wird eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 225 km/h erreicht. Der
Spurt von 0-100 km/h lässt sich in 7,4 Sekunden absolvieren.
Dieses Fahrzeug verfügt serienmäßig über eine
Hydropneumatik-Federung mit Niveauregulierung. Die
Kraftübertragung erfolgt mittels 3-Gang Automatik auf die
Hinterachse.
Die Fahrzeuge wurden im Mercedes Benz Werk
Sindelfingen hergestellt. Mercedes Benz produzierte gut 473.000
Fahrzeuge von der W 116 Baureihe. Für einen 450 SEL 6.9 musste
der geneigte Kunde 1975 ab 69.930,-- DM
investieren.
BRD-Oldtimermarkt:
Heute sind die Mercedes Benz Limousinen der W 116 Baureihe
extrem gern gesuchte Sammler- und Liebhaberfahrzeuge. Zum
heutigen Tage zeigt Mobile.de 86 Fahrzeuge der Baureihe W 116 in
seiner Trefferliste an. Die Preisspanne reicht von 1.490,-- €uro
bis 44.500,-- €uro für ein teilrestauriertes Fahrzeug -
Mercedes-Benz 450 SEL 6.9, EZ 10/1979 - mit 145.000 Kilometer
Laufleistung.
Es sollte sich von selbst verstehen, dass
Sie sich technischem Sachverstand bedienen falls Sie einen
Mercedes Benz der W 116 Baureihe erwerben möchten. Eine
teilweise teure und umständliche Ersatzteilesituation müssen Sie
für solche Fahrzeuge durchaus in Betracht ziehen. Bei einer
Komplettrestauration vergehen schnell auch fünf und mehr Jahre
Zeit.
Es gilt hier grundsätzlich:
Wenn Sie sich mit
alten Fahrzeugen gut auskennen, können sie vieles kostengünstig
selbst lösen - wenn nicht, sollten sie zumindest eine gute und
hilfsbereite Werkstatt kennen. Eine erste und sicherlich gute
Anlaufstelle im Internet finden Sie via nachfolgendem Link:
www.mercedesclub.de/index.php/modelle/baumuster/neuesklasse
Dort finden Sie u.a. die Mercedes Benz Modellgeschichte
und ein Forum. Eine spezielle Rubrik "Teileversorgung" dürfte
ebenfalls recht hilfreich sein. Eine Foto- und Videogalerie
runden den Internet Auftritt ab.
Stand: 27. November 2013