E-Klasse W 124 (ab 1993 bis 1995
Limousine | Cabrio bis 1997)
Seit der modellgepflegten W-124
Baureihe (ab 1993) vermarktet Mercedes Benz diese Fahrzeuge als
E-Klasse in der oberen Mittelklasse. Während seiner langjährigen
Bauzeit wurden 2.583.470 Fahrzeuge der W 124 Baureihe verkauft.
Meine Fahrzeugbeschreibung der W-124 Baureihe finden Sie via
nachfolgenden internen Internet-Link:
Link:
Mercedes Benz | E-Klasse W 124 Baureihe
Die T-Modelle
(Kombiversion) wurden bis Juni 1996 gebaut. Die Coupé Modelle
wurden noch bis Ende 1996 hergestellt. Die Firma Karmann
produzierte bis Juni 1997 das Cabriolet der W 124 Baureihe.
Im indischen Mercedes Benz Werk in Pune wurden die
Fahrzeugmodelle E 220 und E 250 Diesel bis 1998 produziert.
Seit 1995 ist Mercedes Benz mit seiner eigenen
Fahrzeugproduktion auf indischem Territorium aktiv tätig.

E-Klasse W 210 (von 1995 bis 2003)
Im Mai 1995 stellte Mercedes Benz seine neue E-Klasse (W 210)
als 4-türige Stufenhecklimousine vor. Das 5-türige Kombimodell (T-Modell
S 210) war ab Juni 1996 erhältlich. Die Fahrzeuge wurden
im Werk Sindelfingen und Rastatt sowie in Graz (Austria) und ab
1998 in Pune (Indien) produziert. Mercedes Benz verkaufte
1.653.437 Fahrzeuge der W 210 Baureihe.
Diese E-Klasse
fiel durch ihr charakteristisches Vieraugengesicht auf. Die
Karosserielänge variiert je nach Aufbau zwischen 4,82 bis 4,85
Meter. Eine Fahrgestell-Variante mit 74 cm längeren Radstand
wurde ebenfalls angeboten. Diese Variante wurde bei der Firma
Binz in Lorch als Bestatter- oder Krankentransport-Fahrzeug
hergestellt. Die Karosserielinie der W 210 Klasse verfügt über
einen sehr niedrigen CW-Luftwiderstandswert von 0,27. Ein
Seitenaufprallschutz und Gurtkraftbegrenzer sowie ein Fahrer-
und Beifahrerairbag wurden serienmäßig verbaut. Als Extra wurden
auch Sidebags angeboten.
In einem Euro NCAP Crashtest von
1998 erhielt diese Mercedes Benz E-Klasse 4
von 5 Sterne.
Euro NCAP-Link:
http://de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_e_class_1998/50.aspx
Die Serienausstattung der Fahrzeuge war umfangreich.
Hierzu gehörte unter anderem ein ETS (elektronisches
Traktionssystem), 4-fach elektrische Fensterheber, eine
Außentemperaturanzeige sowie eine zusätzliche dritte
Bremsleuchte. Viele weitere Extras standen dem geneigten Kunden
optional zur Verfügung.
Während der langjährigen Bauzeit
konnte der Kunde aus einem reichhaltigen Motorenprogramm wählen.
Das Leistungsspektrum der 4-Zylinder Ottomotoren beginnt bei 2.0
Liter mit 100 KW/136 PS und endet bei 2.3 Liter Hubraum mit 110
KW/150 Pferdestärken.
Die nächste Leistungsstufe bietet
Reihen 6-Zylinder Ottomotoren sowie V6 Benzin-Aggregate.
Das
Leistungsspektrum dieser Motoren beginnt bei 2.4 Liter mit 125
KW/170 PS und endet bei 3.6 Liter Hubraum mit 206 KW/280 PS in
einem E 36 AMG. Die
Höchstgeschwindigkeit des E 36 AMG wird bei 250 km/h
elektronisch abgeregelt. Für den Spurt von 0-100 km/h benötigt
dieses Fahrzeug lediglich 6,7 Sekunden.
Potente V8
Benzinaggregate runden das Motorenprogramm nach oben ab.
Das
Leistungsspektrum dieser V8 Aggregate beginnt bei 4.2 Liter mit
205 KW/279 PS und endet bei 6.3 Liter Hubraum mit 298 KW/405 PS
in einem E 60 AMG 6.3. Die
Höchstgeschwindigkeit des E 60 AMG 6.3 wird bei 250 km/h
elektronisch abgeregelt. Für den Spurt von 0-100 km/h benötigt
dieses Fahrzeug lediglich 5 Sekunden.
4-, 5-, und
6-Zylinder Dieselmotoren ergänzen das Motorenprogramm.
Das
Leistungsspektrum der 4-Zylinder Dieselmotoren beginnt bei 2.0
Liter mit 65 KW/88 PS und endet bei 2.2 Liter Hubraum mit 105
KW/143 Pferdestärken.
Das Leistungsspektrum der 5-Zylinder
Dieselmotoren beginnt bei 2.5 Liter mit 83 KW/113 PS und endet
bei 2.9 Liter Hubraum mit 95 KW/129 Pferdestärken. Das 2.7 Liter
Dieselaggregat bietet mit 125 KW/170 PS eine stärkere
Leistungsausbeute als der 2.9 Liter Turbodiesel.
Das
Leistungsspektrum der 6-Zylinder Dieselmotoren beginnt bei 3.0
Liter mit 100 KW/136 PS und endet bei 3.2 Liter Hubraum mit 145
KW/197 Pferdestärken. Solch ein E 320 CDI erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h
gelingt in 8,3 Sekunden.
Grundsätzlich wird die
Motorkraft an den Hinterradantrieb weitergereicht. Seit 1997
wurde für unterschiedliche Motoren und Modelle (E
280 4MATIC, E 320 4MATIC, E 430 4MATIC, E 55 AMG 4MATIC)
auch der Allradantrieb (4MATIC) angeboten. Verschiedene Design-
und Ausstattungslinien rundeten die Fahrzeugwahl ab. Hierzu
gehörte die Classic-Linie als
Basisausstattung der E-Klasse. Eine
Elegance-Linie war als Extra gegen Mehrpreis lieferbar.
Dem sportlich geneigten Kunden wurde eine
Avantgarde-Linie - gegen Aufpreis - angeboten.
Die AMG Fahrzeugmodelle krönen
leistungs- und ausstattungstechnisch die Mercedes Benz E-Klasse.
Starke Motoren und Stylingpakete werden in diesen Fahrzeugen
verbaut. Für einen Mercedes Benz E 55 AMG musste im Januar 2001
ab 152.233,98 DM kalkuliert werden.
Eine kleine Modellpflege wurde im März 1997 durchgeführt. Im
August 1999 erfolgte eine große Modellpflege, die optisch wie
technisch tiefgreifende Veränderungen mit sich brachte. Leider
sind bei dieser E-Klasse starke Korrosionsschäden an der
Fahrzeugkarosserie eher die Regel als die Ausnahme. Die
Beseitigung dieser Rostschäden kann teuer und umständlich
werden.
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(Mobile.de Suchparameter: E-Klasse W 210) Die Mercedes Benz
E-Klasse W 210 wird bei Mobile.de zum heutigen Tage mit 34
Fahrzeugtreffern angezeigt. Die Preisspanne reicht von 990,--
€uro und endet bei 7.850,-- €uro für einen Mercedes-Benz E 320
Elegance T-Modell, EZ 02/2002, mit 123.000 Kilometer
Laufleistung und 224 Pferdestärken. Stand: 08. Dezember 2013

E-Klasse W 211 (von 2002 bis 2009)
Diese "neue" E-Klasse wurde im Januar 2002 erstmals auf der
Brüsseler Auto-Show einem breiten Publikum vorgestellt. Die
Limousine war ab März 2002 im Handel. Eine Kombiversion folgte (T-Modell
S 211) Januar 2003. Das Fahrzeug verfügt über eine
komplett neu gezeichnete Karosserie mit sehr gutem CW Wert von
0,26. Die Karosserielänge beträgt zwischen 4,85 Meter und 4,88
Meter (T-Modell). Ein charakteristisches Vieraugengesicht wurde
auch bei diesem E-Klasse Modell weiter fortgeführt.
Mercedes Benz erhöhte die aktive und passive Fahrzeugsicherheit
dieser E-Klasse Modelle. In einem Euro NCAP Crashtest von 2002
erhielt diese Mercedes Benz E-Klasse 5 von
5 Sterne.
Euro NCAP-Link:
http://de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_e_class_2002/130.aspx
Die Baureihe erhielt im Juni 2006 eine größere
technische- und optische Modellpflege. Leider fielen diese
E-Klasse Modelle unangenehm durch starke Qualitätsmängel auf.
Zahlreiche Rückrufaktionen waren die Folge und die Motorpresse
berichtete ausführlich darüber. Die Sicherheitsgurtschlösser
mussten erneuert werden. Ausfälle an der elektrohydraulischen
Bremse SBC erforderten eine Erneuerung dieser Hydraulikeinheit.
Ständige Entleerung der Fahrzeugbatterie machten eine
Optimierung des Batteriesteuergeräts notwendig. Die
SBC-Hochdruckpumpe zeigte erhöhten Kolbenverschleiß und musste
auch erneuert werden. Eine fehlerhafte
Common-Rail-Diesel-Hochdruckpumpe erforderte ebenfalls einen
Austausch.
Überdurchschnittlich hoher Verschleiß an
Vorder- und Hinterachse sowie an der Hardy-Scheibe sorgten zudem
über Verärgerung bei den Fahrzeughaltern. Mercedes Benz löste
bis zur Modellpflege 2006 diese Problempunkte.

Eine umfangreiche Fahrzeug-Serienausstattung rundet das Angebot
der E-Klasse ab. Hierzu zählen z.B. eine
Klimatisierungsautomatik (Thermatic), zweistufige Airbags für
Fahrer- und Beifahrer sowie Windowbag und Sidebags vorne, ein
Radio "Audio 20" mit Anschlussmöglichkeit für einen CD-Player,
ein Multifunktionslenkrad, ein Reiserechner, elektrisch
verstellbare Vordersitze, ein Fahrlichtassistent,
Leichtmetallfelgen, Fünf Kopfstützen - im Fond elektrisch
versenkbar, ein Tempomat mit variabler
Geschwindigkeitssteuerung, elektrisch beheizte und verstellbare
Außenspiegel, eine Sitzbelegungserkennung, rundum wärmedämmendes
Glas, ein Regensensor, ein mechanisches Sechsgang-Getriebe,
Servolenkung und Zentralverriegelung mit Wegfahrsperre.
Die Ausstattungsversion "Classic Linie"
dient als Basisausstattung der E-Klasse. Die
Elegance- und Avantgarde Linie
runden die Fahrzeugausstattung nach oben ab. Ab März 2005 wurde
wahlweise zudem ein Sportpaket
angeboten. Das Sportpaket AMG und
weitere Sonderausstattungspakete sowie ein spezielles "designo-Paket"
ermöglichten eine weitere Individualisierung der E-Klasse.

Während der langjährigen Bauzeit konnte der Kunde aus einem
reichhaltigen Motorenprogramm auswählen. Reihen 4-, 5-,
6-Zylinder, V6 und V8 Aggregate wurden angeboten. Das
Leistungsspektrum der Benzinmotoren beginnt bei 1.8 Liter
Hubraum mit 120 KW/163 PS und endet beim potenten V8 Aggregat
mit 6.2 Liter und 378 KW/514 Pferdestärken.
Dieses V8
Triebwerk wurde im E 63 AMG verbaut
und wird bei 250 km/h Höchstgeschwindigkeit elektronisch
abgeregelt. Der Spurt von 0-100 km/h lässt sich in 4,5 Sekunden
vollziehen.
Das Leistungsspektrum der Dieselmotoren
beginnt bei 2.2 Liter Hubraum mit 75 KW/102 PS und endet beim
potenten V8 Diesel-Aggregat mit 4.0 Liter und 231 KW/314
Pferdestärken. Solch ein E 420 CDI
wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der Spurt von 0-100
km/h kann in 6.4 Sekunden erreicht werden.

Grundsätzlich wird die Motorleistung an den Hinterradantrieb
weitergereicht. Seit 2003 wurde für unterschiedliche Motoren und
Modelle (E 320 CDI 4MATIC, E 240 4MATIC, E
280 CDI 4MATIC, E 320 4MATIC, E 350 4MATIC, E 500 4MATIC)
auch ein Allradantrieb (4MATIC) angeboten.
Mercedes Benz
produzierte diese E-Klasse im Werk Sindelfingen. Die 4MATIC
Modelle entstanden bei Magna Steyr in Graz (Austria). Bis 2008
verkaufte Mercedes Benz über 1,7 Millionen E-Klasse Modelle der
Baureihe W 211/S 211. Diese Fahrzeuge wurden auch auf dem
nordamerikanischen Markt erfolgreich angeboten.
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(Mobile.de Suchparameter: E-Klasse ab 2002 bis 2009) Die
Mercedes Benz E-Klasse wird bei Mobile.de zum heutigen Tage mit
56 Fahrzeugtreffern angezeigt.
Die Preisspanne reicht von
2.900,-- €uro und endet bei 19.500,-- €uro für einen
Mercedes-Benz E 220 CDI Elegance, EZ 07/2002, mit 104.000
Kilometer Laufleistung und 150 Diesel Pferdestärken.
Stand: 10. Dezember 2013

Aktuelle E-Klasse W 212 (seit 2009)
Diese aktuelle Mercedes Benz E-Klasse wurde im Januar 2009 auf
der Detroit Motor Show einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Ab März 2009 wurde die 4-türige Limousine dem geneigten
Kunden zum Kauf angeboten. Das 2-türige E-Klasse Coupé (C
207) wird seit Mai 2009 verkauft. Ab November 2009
folgten die 5-türigen T-Modelle (Kombiversion
| S 212). Ein 2-türige Cabriolet (A
207) ist seit März 2010 erhältlich.
Die
Fahrzeuglänge beträgt zwischen knapp 4,70 Meter bis 4,90 Meter
(T-Modell). Das Fahrzeugdesign wurde kantiger gestaltet. Ein
wuchtiges Karosseriedesign zeichnet das Auftreten dieser neuen
E-Klasse aus. Mit eckiger Scheinwerferform blieb das sogenannte
Vieraugengesicht erhalten. Der CW-Wert beträgt beeindruckende
0,25 und sorgt somit aktiv zur Spritersparnis.

Im Januar 2013 wurde auf der Detroit Motor Show eine
umfangreiche Modellpflege der E-Klasse einer großen
Öffentlichkeit präsentiert. Eine umfangreiche Serien- und
Sicherheitsausstattung zeichnet diese E-Klasse aus.
In
einem Euro NCAP Crashtest von 2010 erhielt diese aktuelle
Mercedes Benz E-Klasse 5 von 5
Sterne.
Euro NCAP-Link:
http://de.euroncap.com/de/results/mercedes_benz/e_class/2010/397.aspx
Zahlreiche Extras und Ausstattungspakete werden
angeboten. Die Serienausstattung der E-Klasse kann mit zwei
Ausstattungslinien (Elegance und Avantgarde)
aufgewertet werden. Ein Exklusiv-Paket,
ein Sport-Paket Exterieur und ein
Sport-Paket AMG erlauben weitere
Aufwertungen. Ein breites Motorenangebot erlaubt eine weitere
Individualisierung der Fahrzeuge.

Das Motorenprogramm bietet 4- und 6-Zylinder Benzin und
Dieselmotoren. Starke V8 Benzin-Aggregate ergänzen das Angebot
nach oben. Seit Sept. 2013 wird zusätzlich auch ein
E 200 Natural Gas Drive Modell
(Erdgas) angeboten.
Ein E 400 HYBRID
Modell (V6 Benziner mit Elektromotor) ist seit Juni 2012 im
Angebot. Grundsätzlich wird die Motorleistung an den
Hinterradantrieb weitergereicht. Seit Sept. 2009 wurde für
unterschiedliche Motoren und E-Klasse Modelle auch ein
Allradantrieb (4MATIC) angeboten.
Das Leistungsspektrum
der Benzinmotoren beginnt bei 1.8 Liter Hubraum mit 115 KW/156
PS und endet beim potenten V8 Aggregat mit 6.2 Liter und 430
KW/585 Pferdestärken.
Dieses V8 Triebwerk wird im
E 63 AMG 4MATIC S-Modell verbaut.
Mit einem kostenpflichtigen AMG Performance Package wird bei 300
km/h Höchstgeschwindigkeit der Vorwärtsdrang elektronisch
abgeregelt. Der Spurt von 0-100 km/h lässt sich in 3,6 Sekunden
vollziehen.

Das Leistungsspektrum der Dieselmotoren beginnt bei 2.1 Liter
Hubraum mit 100 KW/136 PS und endet beim potenten V6
Diesel-Turbo-Aggregat mit 3.0 Liter Hubraum und 195 KW/265
Pferdestärken. Solch ein E 350 CDI 4MATIC
Blue EFFICIENCY erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von
250 km/h. Der Spurt von 0-100 km/h kann in 6.7 Sekunden
vollzogen werden.
Je nach verbauter Motorisierung
erfüllen die E-Klasse Fahrzeuge die Euro 5 und Euro 6 Abgasnorm
nach der EU-Klassifikation. Der Mercedes Benz
E 350 Blue TEC ist seit September
2013 das weltweit erste Fahrzeug mit einer 9-Gang-Automatik.

Die preiswerteste
E-Klasse (E 200 CDI)
kostet aktuell als Neufahrzeug ab 40.430,25 €uro in Deutschland.
Dafür erhalten Sie ein modernes Fahrzeug mit einem 4-Zylinder,
2.1 Liter Hubraum Dieselmotor, der 136 Pferdestärken leistet.
Ein 6-Gang Schaltgetriebe überträgt die Kraft an die
Hinterräder.
Eine umfangreiche Serienausstattung rundet
das Fahrzeugangebot ab. Weitere Extras und Optionen erhöhen den
jeweiligen Kaufpreis der Mercedes Benz E- Klasse Modelle.
Stand: 10. Dezember 2013 | PDF Preisliste | Mercedes Benz
BRD-Webseite |
Link: E-Klasse Mercedes Benz

Alternativ haben Sie natürlich die Möglichkeit direkt in den USA
einen Mercedes der E-Klasse zu kaufen. Ein freier Importeur wird
Ihnen sicher gerne behilflich sein.
Ein
US Mercedes E E250 Blue TEC - Modell 2014
mit modernem 4-Zylinder Twin-Turbo Diesel-Aggregat mit 2.1 Liter
Hubraum und 195 Pferdestärken kostet ab $51.400,-- und bietet
ein 7-Gang Automatik-Getriebe sowie eine umfangreiche
Fahrzeugausstattung.
Das Fahrzeug verfügt über Heckantrieb.
Ein Allradantrieb ist optional lieferbar. Extras und Optionen
erhöhen den Verkaufspreis. Der Wechselkurs zum heutigen Tage
beträgt: $51.400,-- entsprechen 37.474,20
€uro.
Stand: 10. Dezember 2013 | Preis Mercedes
Benz USA-Webseite | US-I.-net.-Link:
Mercedes Benz USA E-Klasse
BRD-Gebrauchtfahrzeuge:
(Mobile.de Suchparameter:
E-Klasse ab 2010 bis 2012) Die aktuelle Mercedes Benz E-Klasse
wird bei Mobile.de zum heutigen Tage mit 7.151 Fahrzeugtreffern
angezeigt. Die Preisspanne reicht von 7.990,-- €uro und endet
bei 97.800,-- €uro für einen Mercedes-Benz E 63 AMG T-Modell, EZ
09/2012, mit 14.403 Kilometer Laufleistung und 525
Pferdestärken.
Stand: 10. Dezember 2013