
Der Transit von Ford kann auf eine lange Bauzeit zurückblicken.
Ein Klassiker unter den Kleintransportern. Seit 1953 wird er von
Ford als Kleintransporter produziert. Aktuell in der sechsten
Generation. Die Karosserieversionen sind vielfältig und
umfassen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus, Minibus sowie
das reine Fahrgestell für weitere Aufbauten, wie z.B.:
Wohnmobilaufbauten oder andere maßgeschneiderte Aufbauten. Die
luxuriösen Transit Kleinbus-Modelle werden aktuell von Ford
unter dem Markennamen Tourneo verkauft.
Die
1. Generation des Transit wurde von
1953 bis 1965 gebaut.
Das ausschließlich in Deutschland
gefertigte Fahrzeug startete mit der Modellbezeichnung FK 1000.
Ein FK 1250 wurde ab 1958 angeboten. Ab 1961 bis 1965 wurden die
Fahrzeuge unter dem Modellnamen Taunus Transit verkauft. Die
Fahrzeuge wurden von den Ford Werken in Köln Niehl produziert.
Im Laufe seiner Produktionszeit wurden ausschließlich
Ottomotoren verbaut. Das Leistungsspektrum reicht von 1.2 Liter
Hubraum mit 28 KW/38 PS bis 1.5 Liter mit 40 KW/54 PS. Dezember
1965 beendet Ford die Produktion des Taunus Transit.
Die
2. Generation des Transit wurde von
1965 bis 1978 gebaut.
Konstruiert und produziert wurde dieser
neue Transit in England. Zusätzlich produzierte das Ford Werk in
Genk, Belgien den Kleintransporter. Das Fahrzeug wurde in Europa
sehr gut vermarktet und setzte sich schnell im Straßenbild
durch. Ein kleines Facelift wurde 1971 durchgeführt und die
Motorenpalette verbreitert. Ein weiteres und größeres Facelift
wurde 1972 durchgeführt.
Im Laufe seiner Produktionszeit
wurden unterschiedliche Ottomotoren angeboten. Ab 1971 konnte
der geneigte Kunde auch ein Dieselaggregat ordern. Das
Leistungsspektrum der Ottomotoren reicht von 1.2 Liter Hubraum
mit 33 KW/45 PS bis 2.0 Liter mit 59 KW/80 PS. Der Dieselmotor
bietet 2.4 Liter Hubraum und leistet 46 KW/62 PS.
Die
3. Generation des Transit wurde von
1978 bis 1985 gebaut.
Dieser neue Transit basiert im
Wesentlichen auf der Vorgängerversion. Das Fahrzeugdesign der
Frontpartie unterscheidet sich jedoch deutlich. Neue Motoren
wurden zudem verbaut. Die Fahrzeuginnenausstattung wurde
modernisiert. Drei Ottomotoren und zwei Dieselmotoren waren im
Angebot.
Das Leistungsspektrum der Ottomotoren reicht von
1.6 Liter Hubraum mit 48 KW/65 PS bis zum V6 3.0 Liter mit 74
KW/100 PS. Der 4-Zylinder Dieselmotor bietet zuerst 2.3 Liter
Hubraum und ab 1984 wird dann ein 2.5 Liter mit 50 KW/68 PS
Leistung eingesetzt. 1983 erhielten die Transit Modelle ein
Facelift.
Die 4. Generation
des Transit wurde von 1986 bis 2000 gebaut.
Die
Markteinführung eines vollkommen neu entwickelten Ford Transit
brachte auch die Gesichtspunkte einer guten Aerodynamik in das
Transporter Segment. Diese neuen Fahrzeugmodelle erzielten
durchschnittliche Cw-Werte von 0,37 und sorgten somit auch für
Spritersparnis.
Benzinmotoren mit 1.6 Liter Hubraum und
46 kW/63 PS sowie ein 2.0 Liter Aggregat mit 57 kW/78 PS sorgen
für Vortrieb. Ab 1994 wurde ein 2.0 Liter Ottomotor mit 84KW/114
PS angeboten.
Ein 2.5 Liter Diesel-Direkteinspritzer mit
50 kW/68 PS bis 85 KW/115 PS konnte vom geneigten Kunden mit
einer 4-Gang Handschaltung - mit und ohne Overdrive - sowie als
5-Gang Handschalter oder einer 3-Gang Automatik geordert werden.
1991 wurde die Transit Modellreihe einem Facelift unterzogen.
Ein weiteres Facelift wurde 1994 durchgeführt. Ford stellte im
Jahre 2000 die Produktion für den europäischen Markt ein.
Die 5. Generation des Transit
wurde von 2000 bis 2006 gebaut.
Erstmals konnte der Kunde
beim Transit zwischen Front- und Heckantrieb wählen. Nach
bereits 4 Millionen produzierten Ford Transit eine technische
Innovation. Die Fahrzeuge wurden mit drei unterschiedlichen
Radständen angeboten. Zahlreichen Aufbauvarianten (Kastenwagen
mit Lkw- und Pkw-Zulassung, Kombi und Bus sowie
Pritschenfahrzeuge und Fahrgestelle mit Einzel- oder
Doppelkabine) erweitern das Fahrzeugangebot. Zudem konnte der
Kunde zwischen vier Ladelängen und drei Dachhöhen auswählen.
Eine breit aufgestellte Motorenpalette sowie zahlreichen
Sonderlösungen und Branchenmodelle mit gut 400 Grundvariationen
runden diese Transit Baureihe ab. Es wurden Otto- und
Dieselmotoren verbaut. Das Leistungsspektrum der Dieselmotoren
bietet 2.0 bis 2.4 Liter Hubraum mit 55 KW/75 PS bis 101 KW/137
PS. Ein 2.3 Liter Ottomotor bietet 107 KW/146 Pferdestärken.
Die 6. und aktuelle Generation
des Transit wird seit 2006 bis einschließlich 2013 gebaut.
Dieser neue Transit basiert im Wesentlichen auf der
Vorgängerversion. Front- oder Heckantrieb sowie ein
Allradantrieb (ab 2007) kann der Kunde wählen. Zahlreiche
Modellvarianten werden angeboten.
Das Leistungsspektrum
der Dieselmotoren bietet 2.2 bis 3.2 Liter Hubraum mit 63 KW/85
PS bis 147 KW/200 PS. Ein 2.3 Liter Ottomotor leistet 107 KW/146
Pferdestärken.
Der preiswerteste
Ford Transit
Kastenwagen kostet ab 28.679,-- Euro. Weitere Extras und
Optionen erhöhen den jeweiligen Kaufpreis der Ford Transit
Kastenwagen Modelle.
Stand: 16. Okt. 2013 | Preise
Ford-Webseite | Link:
www.ford.de/Nutzfahrzeuge/FordTransitKastenwagen